Dr. Laura Rinker

Dr. Laura Rinker ist Research Fellow am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Hohenheim, wo sie zuvor von 2021 bis 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin tätig war. In ihrer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Promotion untersuchte sie, wie soziale Vergleichsprozesse den Wissensaustausch zwischen Kolleg:innen über Altersgrenzen hinweg prägen. Ihren Bachelor- und Masterabschluss in Psychologie erwarb sie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, wo sie sich im Masterstudium auf Personnel Psychology and Organizational Behavior spezialisierte und ein strukturiertes, studienbegleitendes Vorpromotionsprogramm absolvierte.

Hauptberuflich arbeitet Laura Rinker als Senior Consultant Transformation & People Strategy bei Mercer Deutschland. In dieser Rolle unterstützt sie Unternehmen bei der Bewältigung zentraler Zukunftsfragen rund um Arbeit und Organisation – von der Entwicklung skill-basierter Jobarchitekturen und Karrieremodelle über die strategische Ausrichtung ihrer People- und Workforce-Planung bis hin zur Arbeits- und Organisationsgestaltung.

Ihre Forschungsinteressen als Research Fellow umfassen insbesondere:

  • (Age-)Diversity and Inclusion Experiences at Work
  • Knowledge Transfer and Workplace Learning
  • Interpersonal Interactions and Social Evaluation
    11/2021 - 07/2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hohenheim
    Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft
    Fg. Wirtschafts- und Organisationspsychologie
    10/2019 - 10/2021

    Master of Science, Justus-Liebig-Universität Gießen

    • Studienrichtung: Psychologie
    • Schwerpunkt: Personnel Psychology & Organizational Behavior
    • Teilnahme an einem strukturierten studienbegleitenden Vorpromotionsprogramm (PreProPsych)
    10/2016 - 07/2019

    Bachelor of Science, Justus-Liebig-Universität Gießen

    • Studienrichtung: Psychologie
    Rinker, L., Fasbender, U., & Gerpott, F. H. (2025, in press). Understanding Age-Diverse Knowledge Exchange through Social Comparison. In E. F. Fideler (Ed.), The Oxford Handbook of Intergenerational Connections. Oxford University Press. [PDF]

    Rinker, L., Fasbender, U., Gerpott, F.H., & Burmeister, A. (2025). Conquering knowledge exchange barriers with age differences: A stress appraisal perspective on the consequences of upward social comparisons. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 98(1), 1-34. doi:10.1111/joop.12545 [PDF]

    Rinker, L., & Fasbender, U. (2024). Empirische Evidenz zum Wissenstransfer zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitenden: Aktueller Forschungsstand und Ausblick für zukünftige Forschung. Psychologische Rundschau. Advance online publication. doi: 10.1026/0033-3042/a000685 [PDF]
    Fasbender, U., Gerpott, F. H., & Rinker, L. (2023). Getting ready for the future, is it worth it? A dual pathway model of age and technology acceptance at work. Work, Aging and Retirement, 9(4), 358-375. doi: 10.1093/workar/waac035 [PDF]

    Dietz, L., & Fasbender, U. (2022). Age-diverse workplace friendships: A systematic literature review and recommendations for future research. Work, Aging and Retirement, 8(2), 163-197. doi:10.1093/workar/waab028 [PDF]

    Dietz, L., Burmeister, A. & Fasbender, U. (2022). Age and knowledge exchange: Ability, motivation, and opportunities. In H. Zacher & C.W. Rudolph (Eds.), The SIOP Organizational Frontiers Series - Age and Work: Advances in Theory, Methods, and Practice (pp. 259-276). Routledge. [PDF]